Felgen reparieren lassen vom Fachbetrieb – So verlängern Sie die Lebensdauer Ihrer Felgen

Felgen sind nicht nur ein wichtiges Felgen reparieren lassen vom Fachbetrieb, sondern auch ein entscheidender Faktor für die Sicherheit und Fahrleistung. Durch Bordsteinkanten, Schlaglöcher oder Witterungseinflüsse können Felgen beschädigt werden – sei es durch Kratzer, Beulen, Risse oder Korrosion. In solchen Fällen ist es sinnvoll, die Felgen vom Fachbetrieb reparieren zu lassen, anstatt sie direkt auszutauschen. Das schont den Geldbeutel und erhält den Wert Ihres Fahrzeugs.

Warum eine Felgenreparatur vom Fachbetrieb?

Die Reparatur von Felgen erfordert spezielles Fachwissen, präzise Werkzeuge und geeignete Materialien. Nur qualifizierte Fachbetriebe können eine fachgerechte und dauerhafte Instandsetzung gewährleisten. Durch eine professionelle Reparatur werden die ursprüngliche Funktionalität und das Aussehen der Felge wiederhergestellt. Zudem:

  • Wird die Sicherheit gewährleistet: Unsachgemäß reparierte Felgen können zu Fahrproblemen oder sogar Unfällen führen.
  • Erhalten Sie optisch ein makelloses Ergebnis: Fachbetriebe verfügen über moderne Lackiertechniken und Polierverfahren.
  • Schonen Sie die Umwelt: Reparatur statt Neukauf bedeutet weniger Ressourcenverbrauch und weniger Abfall.

Welche Schäden können repariert werden?

Typische Schäden, die eine Felgenreparatur erfordern, sind:

  • Bordsteinschäden: Kratzer und Lackabplatzungen durch Anstoßen am Bordstein.
  • Deformierte Felgen: Dellen oder Verformungen durch Schlaglöcher oder Unfälle.
  • Risse: Besonders gefährlich, da sie die Stabilität beeinträchtigen können.
  • Korrosion: Oxidation durch Salz oder Feuchtigkeit, die vor allem bei Aluminiumfelgen auftritt.

Nicht alle Schäden sind reparabel. Bei zu starken Rissen oder irreparablen Verformungen raten Fachbetriebe vom Reparaturversuch ab.

Ablauf der Felgenreparatur beim Fachbetrieb

  1. Begutachtung: Zunächst wird der Schaden genau geprüft. Dabei wird die Felge auf Materialermüdung, Risse und weitere Schwachstellen untersucht.
  2. Demontage und Reinigung: Die Felge wird vom Reifen getrennt und gründlich gereinigt, um alle Verschmutzungen zu entfernen.
  3. Instandsetzung: Je nach Schaden werden Beulen gerichtet, Risse verschweißt und Kratzer aufgefüllt.
  4. Oberflächenbehandlung: Anschließend wird die Oberfläche geschliffen, poliert oder lackiert, um das ursprüngliche Aussehen wiederherzustellen.
  5. Endkontrolle: Zum Schluss erfolgt eine Qualitätsprüfung, um sicherzustellen, dass die Felge wieder voll einsatzfähig ist.

Kosten und Dauer

Die Kosten für eine Felgenreparatur hängen vom Schadensumfang und der Felgenart ab. Kleinere Lackschäden sind bereits ab ca. 50 Euro reparierbar, während umfangreichere Instandsetzungen bis zu mehreren hundert Euro kosten können. Die Reparatur dauert in der Regel zwischen einem und drei Werktagen.

Fazit

Wer seine Felgen reparieren lässt, investiert in Sicherheit, Optik und Werterhalt des Fahrzeugs. Ein Fachbetrieb bietet die nötige Kompetenz und Technik, um Felgen zuverlässig und professionell instand zu setzen. Statt neue Felgen zu kaufen, lohnt es sich oft, auf die Expertise von Spezialisten zu vertrauen.

Tags:

Comments are closed